Vorsicht vor Betrügern! Seien Sie wachsam, wenn Sie von einem Computer-Support angerufen werden. Installieren Sie niemals Software für den Fernzugriff und überprüfen Sie die Daten des Empfängers und den Betrag Ihrer Zahlungen. Ihre Zugangsdaten sind vertraulich, geben Sie sie niemals weiter.

Wegen Wartungsarbeiten wird BCV-net und BCV Mobile am Samstag 08 März um 22h30 Uhr bis 05:00 Uhr nicht verfügbar. Wir bitten Sie, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen, und danken für Ihr Verständnis.

Verantwortungsvolle Kreditvergabe

Wir wollen einen namhaften Beitrag zur Finanzierung der Energiewende im Kanton leisten.

Hypothekarkredite

Bei der Bewertung von Immobilien berücksichtigen wir auch qualitative und quantitative ökologische Kriterien. Dazu gehören insbesondere das Alter und der Zustand der Immobilie, die Heizmethode oder das Vorhandensein einer Solaranlage.

Klimaziele

Die BCV setzt alle ihr zur Verfügung stehenden Hebel in Bewegung, um den Übergang zu einer resilienten und kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützten, die auf das Netto-Null-Ziel 2050 ausgerichtet ist.

Sie ist bestrebt, die CO2-Bilanz ihres Hypothekarkredit-Portfolios in Einklang mit der langfristigen Klimastrategie der Schweiz für den Sektor Gebäude auf das angepeilte «Netto-Null-Ziel 2050» zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der CO2-Fussabdruck (in kg CO2eq/m2) dieses Portfolios im Vergleich zu 2022 wie folgt verringert werden:

  • 42% bis 2030
  • 87% bis 2040
  • 99% bis 2050

Zu diesem Zweck setzt die BCV verschiedene Fördermassnahmen um:

  • Sie bietet Vorzugszinsen für Hypothekarkredite zur Finanzierung energetischer Renovationsarbeiten.
  • Sie informiert Hauseigentümerinnen und -eigentümer über energetische Belange und begleitet sie bei der Aufgleisung ihrer Renovationsprojekte.
  • Sie vermittelt ihren Mitarbeitenden die notwendigen Kenntnisse, damit diese bei der Finanzberatung nachhaltigkeitsrelevante Informationen einfliessen lassen können.

Ob wir unsere Ziele erreichen können oder nicht, hängt zum Grossteil von externen Faktoren ab, die sich unserer Kontrolle entziehen. Im CSR-Bericht 2024 der BCV finden Sie ausführliche Informationen zu den Klimazielen sowie wichtige rechtliche Hinweise.

Unternehmenskredite

Bei der Finanzierung von Unternehmen achten wir strengstens auf die damit verbundenen sozialen und ökologischen Risiken und Auswirkungen. Jedes Jahr überprüfen wir unsere Ausschlussliste mit den Geschäftstätigkeiten, für die wir keine Finanzierung bereitstellen. Dazu gehören:

  • Herstellung und Vertrieb umstrittener Waffen und Munition
  • Pornografie
  • Betrieb von Glücksspielen im Ausland oder ohne Bewilligung in der Schweiz
  • Kernkraftwerkprojekte
  • Kohlekraftwerk- und Kohlebergwerksprojekte
  • Projekte zur Erdöl- oder Erdgasförderung
  • Projekte für nicht nachhaltige Fischerei, Forstwirtschaft oder Landwirtschaft
  • Unternehmen, die gegen internationale Menschenrechte oder das Schweizer Arbeitsrecht verstossen.

Um die Energiewende in der Waadtländer Wirtschaft aktiv zu unterstützen, hat die BCV eine Partnerschaft mit PEIK geschlossen. PEIK wurde von EnergieSchweiz für die Energieberatung von KMU ins Leben gerufen, um den Unternehmen bei der Reduzierung ihres Energieverbrauchs zur Seite zu stehen.Ausserdem bieten wir Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen einen «Bonus Vert»-Investitionskredit an, der während sechs Monaten zinsfrei ist.

Um unsere Kunden aus der Immobilienbranche bei der Renovation ihrer Immobilienbestände tatkräftig zu unterstützen, haben wir eine Partnerschaft mit Signa-Terre geschlossen. Signa-Terre erstellt anhand der THG-Emissionen ein energetisches Profil der Gebäude, berechnet die Renovationskosten und macht einen Vorschlag für die Planung der erforderlichen Arbeiten, während die BCV ihr Know-how in Sachen Finanzierung einbringt. Somit kann ein Gesamtkonzept für die energetische Sanierung der betroffenen Immobilienbestände ausgearbeitet werden.