Medienmitteilung
(Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR)
(Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR)
In einem weniger günstigen Zinsumfeld weist die BCV-Gruppe ein sehr gutes Halbjahresergebnis 2025 aus. Mit CHF 579 Millionen bleibt der Geschäftsertrag stabil. Geschäftserfolg und Konzerngewinn liegen mit CHF 251 Millionen bzw. CHF 215 Millionen beide um 3% unter dem Vorjahreswert.*
Geschäftsertrag mit CHF 579 Millionen stabil
Der Geschäftsertrag der BCV-Gruppe bleibt mit CHF 579 Millionen stabil. Der Nettoerfolg aus dem Zinsgeschäft verringerte sich um 8% auf CHF 268 Millionen, da der Anstieg des Kreditvolumens das ungünstigere Zinsumfeld nur teilweise ausgleichen konnte. Der Erfolg aus dem Kommissionsgeschäft stieg dank des günstigen Finanzmarktumfelds und des hohen Kundentransaktionsvolumens um 8% auf CHF 196 Millionen an. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft wuchs vor allem angesichts der erhöhten Marktvolatilität um 11% auf CHF 99 Millionen. Der übrige ordentliche Erfolg der Gruppe sank um 22% auf CHF 16 Millionen.
Geschäftserfolg von CHF 251 Millionen
Der Geschäftsaufwand ist mit CHF 282 Millionen praktisch unverändert. Der Personalaufwand nahm um 2% auf CHF 199 Millionen zu. Der Sachaufwand sank um 6% auf CHF 84 Millionen. Die Abschreibungen nahmen um 6% auf CHF 42 Millionen zu. Daraus resultiert ein Geschäftserfolg von CHF 251 Millionen (−3%).
Konzerngewinn von CHF 215 Millionen
Der Steueraufwand beträgt CHF 37 Millionen. Der Konzerngewinn verzeichnet einen leichten Rückgang von 3% auf CHF 215 Millionen. Damit erwirtschaftet die BCV nach den Rekordjahren 2023 und 2024 das dritthöchste Halbjahresergebnis in ihrer Geschichte. Mit einem ROE von 10,9% nimmt sie eine Spitzenposition unter den vergleichbaren Finanzinstituten ein.
Ausweitung der Bilanzsumme
Die Bilanzsumme weitete sich gegenüber Ende 2024 um CHF 590 Millionen (+1%) auf CHF 61,2 Milliarden aus. Im ersten Halbjahr verzeichnete das Hypothekargeschäft in einem nach wie vor dynamischen Immobilienmarkt einen Zuwachs von CHF 566 Millionen (+2%) auf CHF 34,8 Milliarden. Die übrigen Kredite legten um 7% auf CHF 6,4 Milliarden zu. Auf der Passivseite der Bilanz verzeichneten die Verpflichtungen aus Kundeneinlagen einen leichten Anstieg von 2% auf CHF 38,6 Milliarden.
Neugeldzufluss von CHF 889 Millionen
Die verwalteten Vermögen der Gruppe erhöhten sich um CHF 2,4 Milliarden auf CHF 126,5 Milliarden (+2%). Der Nettoneugeldzufluss beläuft sich auf CHF 0,9 Milliarden und stammt von der Privatkundschaft, den KMU und den institutionellen Kunden. Die Anlagerendite steuerte CHF 1,5 Milliarden zum Zuwachs der verwalteten Vermögen bei.
Dividendenausschüttung von CHF 379 Millionen
Entsprechend ihrer Ausschüttungspolitik hat die BCV im Mai eine ordentliche Dividende von CHF 4.40 pro Aktie an ihre Aktionärinnen und Aktionäre ausgezahlt, was CHF 379 Millionen entspricht. Mit dieser um CHF 0.10 je Aktie höheren Ausschüttung ergibt sich bezogen auf den Jahresendkurs 2024 eine Dividendenrendite von 5,3%.
Solide Kapitalbasis
Das Eigenkapital in Höhe von CHF 3,8 Milliarden und die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) von 18,4% zeugen von der soliden Kapitalbasis der BCV. Des Weiteren bestätigten die Ratingagenturen erneut die Bonitätsnoten der BCV: Sie wird von Standard & Poor’s mit «AA» und von Moody’s mit «Aa2» eingestuft; beide Ratings sind mit stabilem Ausblick.
Sehr gutes ESG-Rating
Das fortwährende Engagement der BCV für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung spiegelt sich in ihren ESG-Bewertungen wider. Die BCV wurde von MSCI mit dem zweithöchsten ESG-Rating «AA» bewertet und gehört somit zur Kategorie der «Leader». Auch Ethos zeichnete die BCV mit der zweitbesten Note «A-» aus.
Verlängerung der Amtsdauer der Präsidentin und des Vizepräsidenten des Verwaltungsrats
Der Staatsrat hat Eftychia Fischer und Jean-François Schwarz für weitere vier Jahre in ihrem Amt als Präsidentin bzw. als Vizepräsident des Verwaltungsrats der BCV bestätigt. Gemäss Artikel 12 Absatz 1 und 5 des Waadtländer Kantonalbankgesetzes (LBCV) wurde ihre Amtszeit somit bis zum 31. Dezember 2029 verlängert.
Lausanne, 21. August 2025
* ungeprüftes Halbjahresergebnis
Finanzkalender 2026
12. Februar 2026 Veröffentlichung des Jahresergebnisses 2025
31. März 2026 Publikation des Geschäfts- und des Nachhaltigkeitsberichts 2025 (in französischer und englischer Sprache)
30. April 2026 Ordentliche Generalversammlung in Lausanne
20. August 2026 Veröffentlichung des Halbjahresergebnisses 2026
Banque Cantonale Vaudoise, Ansprechpartner:
Jean-Pascal Baechler, Pressesprecher
Tel.: +41 21 212 22 51
E-Mail: jean-pascal.baechler@bcv.ch
Grégory Duong, Investor Relations
Tel.: +41 21 212 20 71
E-Mail: gregory.duong@bcv.ch
Dies ist eine Übersetzung. Massgebend ist ausschliesslich der französische Originaltext.
Medienmitteilung (Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR)
Dateigrösse : 287 KB - Letzte Änderung: 21.08.2025
Datei auch verfügbar in: Anglais
Dateigrösse : 360 KB - Letzte Änderung: 21.08.2025
Dateigrösse : 376 KB - Letzte Änderung: 21.08.2025
Dateigrösse : 1 MB - Letzte Änderung: 21.08.2025