Vorsicht vor Betrügern! Seien Sie wachsam, wenn Sie von einem Computer-Support angerufen werden. Installieren Sie niemals Software für den Fernzugriff und überprüfen Sie die Daten des Empfängers und den Betrag Ihrer Zahlungen. Ihre Zugangsdaten sind vertraulich, geben Sie sie niemals weiter.

Wegen Wartungsarbeiten wird BCV-net und BCV Mobile am Samstag 08 März um 22h30 Uhr bis 05:00 Uhr nicht verfügbar. Wir bitten Sie, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen, und danken für Ihr Verständnis.

Socially Responsible Investing bei der BCV

SRI bei der BCV

Wir empfehlen unserer Kundschaft Anlagen, die ökologische, soziale und die Unternehmensführung betreffende Kriterien (ESG) berücksichtigen, und streben danach, die Portfolios unserer Kundschaft an den Zielen des Pariser Klimaabkommens, den Klimazielen des Bundes und des Waadtländer Klimaplans auszurichten.

Unser Anspruch ist es, auf dem Markt für verantwortungsbewusstes Investieren im Kanton Waadt sowie schweizweit eine Führungsrolle zu übernehmen.

Wichtige strategische Dimension

Mit ihrer Leitlinie für verantwortungsbewusstes Investieren, Partnerschaften mit lokalen Akteuren und der Teilnahme an Initiativen setzt sich die BCV für die nachhaltige Entwicklung ein.

Integrierter Ansatz

Der SRI-Ansatz der BCV wird nach und nach in ihren Anlageprodukten berücksichtigt und richtet sich sowohl an die private als auch die institutionelle Kundschaft.

Transparenz

Die Anlageberaterinnen und -berater der BCV absolvieren eine SRI-Weiterbildung. Sie informieren ihre Kundschaft über verantwortungsbewusstes Investieren und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Anlagen.

Methode

Wir stützen uns bei der Auswahl und Verwaltung von Anlagen hauptsächlich auf folgende Ansätze, um Nachhaltigkeitskriterien zu integrieren.

 

Grundsatz: Der Ausschlussansatz basiert auf internen Analysen. Unternehmen, deren Geschäftstätigkeiten nicht mit unserem Ansatz für verantwortungsbewusstes Investieren vereinbar sind oder deren Praktiken vorschriftswidrig sind, werden aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen.

Grundsatz: ESG-Risiken und -Chancen werden systematisch in die traditionelle Finanzanalyse und die Anlageentscheide integriert. Die Grundlage dafür bilden sorgfältig ausgewählte Informationsquellen.

Grundsatz: Bei diesem Ansatz stützt sich der Anlageentscheid auf von externen Anbietern bereitgestellte quantitative ESG-Ratings und -Kennzahlen. Die BCV setzt diesen Ansatz folgendermassen um:

  • Positives Screening: Wir wählen gezielt Unternehmen mit guten ESG-Ratings und ESG-Indikatoren aus und erstellen so ein Portfolio, das ein höheres ESG-Rating oder bessere ESG-Indikatoren aufweist als die Benchmark.
  • Best-in-Class: Wir wählen die Unternehmen, deren ESG-Bewertung im Vergleich zur Peergroup über einem vordefinierten Schwellenwert liegt.

Grundsatz: Wir investieren in Unternehmen, die im ökologischen (erneuerbare Energien, Energieeffizienz usw.) oder sozialen Bereich (Bildung, Gesundheitssysteme und Armutsbekämpfung usw.) zu nachhaltigen Lösungen beitragen. Unsere thematischen Anlageprodukte entsprechen den Nachhaltigkeitszielen der UNO (SDG).

Grundsatz: Wir üben unsere Aktionärsrechte verantwortungsbewusst aus, um das ESG-Profil der Unternehmen, in die wir investieren, zu verbessern und das Kapital der Anlegerinnen und Anleger langfristig zu schützen. Unserer Ansicht nach kann Stewardship – auch als Active Ownership bezeichnet – massgeblich dazu beitragen, die Gesellschaft positiv zu beeinflussen.

An den Generalversammlungen von im In- und Ausland kotierten Gesellschaften, von denen wir Aktien halten, üben wir unsere Stimmrechte nach den Abstimmungsrichtlinien in Bezug auf Schweizer Aktien und den Abstimmungsrichtlinien in Bezug auf ausländische Aktien unter Berücksichtigung der Empfehlungen von Ethos aus. Derzeit halten wir via 16 Anlagefonds Aktien im Gesamtwert von CHF 3,8 Mrd. und üben an den entsprechenden Generalversammlungen unsere Stimmrechte aus.

Siehe Bericht 2023

Ausserdem führen wir mit den Unternehmen, in die wir auf Rechnung unserer Kundinnen und Kunden investieren, einen Dialog, um sie zu einer Verbesserung ihrer ESG-Praktiken zu bewegen. Dafür nehmen wir die Dienstleistungen der Stiftung Ethos in Anspruch, die als externe Partnerin mit Unternehmen in der Schweiz und im Ausland in den Dialog tritt (Zu den News). 2023 sind wir zudem der Initiative Climate Action 100+ beigetreten.

Sie möchten mehr über die SRI-Konzepte erfahren?

 

SRI

Socially Responsible Investing (SRI), auf Deutsch verantwortungsbewusstes Investieren, ist ein Aspekt des nachhaltigen Finanzwesens. Beim Socially Responsible Investing (SRI) geht es darum, langfristig attraktive Renditen zu erzielen und dabei gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

ESG

Das Kürzel «ESG» wird von der Finanzwelt zur Bezeichnung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien verwendet. Die ESG-Kriterien bilden die drei Säulen der extra-finanziellen Analyse, welche im Rahmen des nachhaltigen Investierens zum Einsatz kommt.

ODD

Les Objectifs de développement durable de l’ONU sont au nombre de 169 et recouvrant 17 thématiques. Ils visent à répondre aux défis mondiaux à l’horizon 2030, notamment ceux liés à la pauvreté, au changement climatique, à la dégradation de l’environnement, à la paix et à la justice.

 

Die BCV ist bestrebt, eine breite Palette verantwortungsbewusster Anlagen anzubieten, die der guten Praxis entsprechen und langfristig wettbewerbsfähige Renditen generieren.

Produktpalette

Klassische Produktpalette

Bei unseren klassischen Produkten richten sich die Anlageentscheide in erster Linie nach den Finanzzielen. ESG-Kriterien werden hier nicht systematisch miteinbezogen. Im Interesse der Anlegerin bzw. des Anlegers können jedoch ESG-Kriterien berücksichtigt werden.

ESG-Produktpalette

Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei der Vermögensverwaltung ermöglicht umsichtigere Anlageentscheidungen und zielt darauf ab, das langfristige Risikomanagement zu verbessern.

ESG-Ambition-Produktpalette

Die Variante ESG Ambition geht noch einen Schritt weiter und erweitert die Variante ESG um die Dimension der Intentionalität. Das bedeutet, dass ein Teil des Vermögens in Anlagen investiert wird, mit denen eine positive Veränderung für die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt herbeigeführt werden soll.

Klimaziele

Wir wollen in unserer Rolle als Vermögensverwalterin einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2050 leisten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, 28% der Anlagen unserer Vermögensverwaltungsmandate (Anlagefonds – Anlagestrategiefonds, Vorsorgefonds und Zielfonds – sowie diskretionäre Verwaltungsmandate für institutionelle und private Kunden) mit dem Netto-Null-Ziel 2050 in Einklang zu bringen.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss die CO2-Bilanz dieser Anlagen im Vergleich zu 2022 wie folgt verringert werden:

-50%

bis 2030

-90%

bis 2040

-100%

bis 2050

Der Anteil des auf Klimaneutralität ausgerichteten verwalteten Vermögens soll nach und nach erhöht werden.

Ob wir unsere Ziele erreichen können oder nicht, hängt zum Grossteil von externen Faktoren ab, die sich unserer Kontrolle entziehen. Im CSR-Bericht 2024 der BCV finden Sie ausführliche Informationen zu den Klimazielen sowie wichtige rechtliche Hinweise.

Partnerschaften

Ethos
Die BCV ist eine Partnerschaft mit der Stiftung Ethos eingegangen. Ethos spielt in der Schweiz eine führende Rolle im Bereich SRI. Ethos und die BCV arbeiten eng zusammen, um ein Schweizer Kompetenzzentrum im Bereich Sustainable Finance zu schaffen. Dies namentlich mit einer Fondspalette, die die wichtigsten Anlagekategorien abdeckt und für die das Asset Management der BCV als Fondsmanager und die Stiftung Ethos als Beraterin fungieren.UNIL

UNIL
Im Bestreben, die Forschung über die Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Bereich der indirekten Schweizer Immobilienanlagen zu fördern, arbeitet die BCV eng mit der Universität Lausanne (UNIL) zusammen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurden verschiedene Studien veröffentlicht.

UNPRI
Die BCV hat die Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (UNPRI) unterzeichnet, die die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsystems bezwecken.

SSF
Die BCV ist Mitglied von Swiss Sustainable Finance (SSF), einer Organisation, welche die Positionierung der Schweiz als globales Zentrum für nachhaltige Finanzen fördert.

PACTA
Die BCV nimmt freiwillig am Klimaverträglichkeitstest PACTA (Paris Agreement Capital Transition Assessment) teil. Getestet werden eine Auswahl an Portfolios, die für die Vermögensverwaltung der BCV repräsentativ sind.

Beitritt zur Initiative Climate Action 100+
Die BCV ist Teil der Initiative Climate Action 100+. In dieser Initiative haben sich zahlreiche Investoren zusammengeschlossen, um gemeinsam die weltweit grössten Treibhausgasemittenten dazu zu bewegen, Massnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen.

Mehr Infos